Ausbildung für pferdegestütztes Coaching und Training

Fernkurs des Bildungsinstitut Vonwald mit Präsenzteilen in Parndorf, Österreich

Ausbildung Pferdegestütztes Coaching Österreich - Dragahof, Niederösterreich Burgenland

Flexibel und individuell – so wie dein Leben

Die Ausbildung setzt sich aus individuellen Teilen zusammen:

  • Teil 1: Fernstudium am Bildungsinstitut Vonwald (Du erhältst die Studienunterlagen digital und kannst dir deine Lernzeiten frei einteilen)
  • Teil 2: Grundlagen Praxistage an einem Wochenende bei uns im Stall in Parndorf,
  • Teil 3: Spezialisierung und Vertiefung in Präsenz oder als Fernkurs
  • + 5 selbstorganisierte, selbstständig durchgeführte und dokumentierte Trainingseinheiten mit Pferd,
  • + einem individuellen Abschlusstermin über Zoom oder Vorort.

Durch dieses Paket können wir in kurzer Zeit und zu einem attraktiven Preis mehr Inhalte transportieren.

 Das bedeutet:

  • Du buchst und bezahlst immer nur den Teil, den du gerade absolvieren möchtest.
  • Es gibt keine Verpflichtung, sofort alle Teile hintereinander zu besuchen.
  • Du kannst dir Zeit lassen – auch eine längere Pause zwischen den Modulen ist möglich.
  • Jeder absolvierte Teil wird mit einer Teilnahmebestätigung dokumentiert.

So bleibst du vollkommen flexibel: Wenn du erst nach einem Jahr weitermachen möchtest, verfällt nichts.

Details zum Kurs

Teil 1 – Fernstudium

Mit deiner Anmeldung beim Bildungsinstitut Vonwald erhältst du die Studienunterlagen bequem per Download-Link.
Du kannst dir deine Lernzeiten frei einteilen – wir empfehlen, etwa drei Monate vor deinem geplanten Praxismodul zu starten.

Inhalte:

Im Fernstudium erarbeitest du dir die umfassendes Grundlagen:

  • Berufs- und Rechtswissen: Abgrenzung zu vergleichbaren Berufen, rechtliche Rahmenbedingungen (Gewerberecht, Steuern, Versicherungen, Haftung, Aufsichtspflicht), sowie unternehmerisches Basiswissen zu Werbung und Zielgruppenarbeit.
  • Coaching & Mentaltraining: Grundlagen von Coaching, Fragetechniken und Mentaltraining; geistige Gesetzmäßigkeiten (z. B. Ursache und Wirkung, Resonanz, Polarität), Verantwortung und Schattenarbeit.
  • Neurowissenschaft & Psychologie: Aufbau von Gehirn und Nervensystem, Neuroplastizität, Wahrnehmungsfilter, Urteilsheuristiken, „intelligente Zellen“ (Bruce Lipton), Grundlagen der Pferdepsychologie.
  • Stress & Resilienz: Stressmodelle (u. a. Lazarus), vegetatives Nervensystem, Coping-Strategien, Stressmanagement (instrumentell & mental), Glaubenssätze und Perfektionismus.
  • Veränderungsprozesse: Visualisierung, Suggestion, Ressourcenarbeit, Resilienz und Grundlagen des NLP (Ankern, Pacing, Reframing).

Die schriftlichen Aufgaben helfen dir, das Gelernte zu reflektieren und praktisch anzuwenden.

Kosten: €780.-

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsinstitut Vonwald

Teil 2 – Praxis Grundlagen

Im dreitägigen Praxismodul arbeitest du intensiv mit den Pferden und sammelst eigene Selbsterfahrungen.

Inhalte:

  • Teile aus dem Fernstudium zur intensiven Wiederholung
  • Fragetechniken und Gesprächsführung in der Praxis
  • Timelinearbeit mit Pferd
  • Ressourcenarbeit und Kommunikationstraining mit Pferd
  • Stundenplanung und Stundenaufbau
  • Methodik und Didaktik
  • Arbeiten mit Gruppen
  • Zusätzliche Unterlagen zur Dokumentation, Planung und Evaluation

Dauer: 3 Tage (Freitag–Sonntag, jeweils 9:00–16:00 Uhr)

Kosten: €880.-

Zugangsvoraussetzungen:

  • Verbindliche Anmeldung bzw. Absolvierung des 1. Teils der Ausbildung

Termine 2026:

  • 27.–29. März 2026
  • 17.–19. April 2026
  • 11.–13. September 2026

Die Anmeldung erfolgt direkt über den Dragahof.

Teil 3 – Vertiefung & Spezialisierung

Nach den Grundlagen kannst du aus verschiedenen Wahlmodulen wählen – ganz nach deinem Interesse:

Kosten:

  • Präsenzwochenenden: 580 €
  • Fernkurse: 320 €

Die Wahlmodule kannst du flexibel buchen, sobald du Teil 1 und 2 abgeschlossen oder zumindest verbindlich gebucht hast.

Die Termine der Präsenzkurse findest du jeweils über die angegebenen Links.

Eigene Praxis & Abschluss

Ab Teil 2 führst du selbständig 5 dokumentierte pferdegestützte Coaching- bzw. Trainingseinheiten durch.
Zum Abschluss vereinbarst du einen individuellen Termin am Dragahof oder online via Zoom.

  • Prüfungsgebühr: 120 €
  • Zertifizierung: Zeugnis & persönliche Stalltafel

Zielgruppe Ausbildung:

Menschen, die schon immer Pferde in ihre Arbeit integrieren wollen, ohne dabei selbst reiten zu müssen (man ist am Ende NICHT Reitlehrer/in), die mit Menschen arbeiten (siehe Zugangsvoraussetzungen).

Mögliche Arbeitsfelder:

Du organisierst und leitest Workshops für Gruppen, Vereine, Firmen. Du arbeitest mit Menschen, die gezielt etwas in ihrem Leben verändern wollen. Du trainierst zusammen mit dem Pferd als Co-Trainer neue Möglichkeiten und Skills ein und begleitest deine Klienten zu neuen Erkenntnissen.

Ganz wichtig – wir geben dir viele Tipps für die ersten Schritte ins selbständige Arbeiten, helfen gerne bei der Werbung und sind auch nach der Ausbildung noch für dich da!

Zielgruppen und Zugangsvoraussetzungen:

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die Pferde in ihre berufliche Arbeit integrieren möchten.
Besonders geeignet ist sie für Personen aus den Bereichen:

  • Pädagogik und Sozialpädagogik
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Therapie und Gesundheitswesen
  • Lehrwesen und Training
  • Human Resources und Unternehmensberatung
  • Psychologie, Mentaltraining, Energetik

Du musst weder reiten können noch ein eigenes Pferd besitzen – ein sicherer Umgang mit Pferden wird jedoch vorausgesetzt.

Weitere Zugangsvoraussetzungen:

  • Volljährigkeit,
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder in einer solchen befindend
  • körperliche und mentale Gesundheit

Über die rechtliche Einordnung der Ausbildung

Diese Ausbildung berechtigt nicht zur Gewerbeanmeldung in der Lebens- und Sozialberatung.
Sie versteht sich einerseits als Zusatzqualifikation für Menschen mit einer entsprechenden Grundausbildung (siehe Zugangsvoraussetzungen) und andererseits als Ausbildung für (zukünftige) TrainerInnen im Bereich pferdegestütztes Training.

Gleichzeitig möchten wir die Ausbildung – im Sinne von Selbsterfahrung und persönlicher Weiterbildung – auch für berufsfremde Personen offenhalten, die mehr über ihre eigene Wirkung und nonverbale Kommunikation lernen möchten.

Für Lebens- und SozialberaterInnen (auch in Ausbildung) kann pferdegestütztes Coaching eine wertvolle Spezialisierung im Bereich tiergestützter Intervention darstellen.

Die Interaktion mit dem Pferd dient dabei stets als professionell begleiteter Impuls. Unser Ansatz ist ein lösungsorientiertes Training, das auf Körper- und Ressourcenarbeit basiert und Methoden aus NLP, Mentaltraining und Mentoring integriert – ohne therapeutische oder beratende Arbeit im engeren Sinn zu ersetzen.

Kursleitung und Referenten 

Führungskräftetraining Mit Pferd Nähe Wien - Führungskräftetraining mit PferdJulia Kerezsi, BA

BA Bildungswissenschaften (Schwerpunkte: Sozialpädagogik und Beratung), Trainerin der Erwachsenenbildung, Studium Kunsttherapie, Ausbildung Kinderbetreuung, Horsemanship-Trainerin, Obfrau der Vereine Dragahof und Lolino, Pferdemensch mit Herz und Seele.

Gabriela Vonwald, Dr.h.c.

Medizinstudium, Heilpraktikerin, Ausbildung Reitpädagogik, Ausbildung Integrative Lerntherapie, Ausbildungen in systemischem Coaching und NLP, Ausbildungen Mentaltrainerin, Pferdegestütztes Coaching bei Franziska Müller. mehr …

  Deliah Vanek, MSc

 Referentin, psychosoziale Beraterin, pferdegestützter Coach, mehr…

Mag. Sarah Eidler, BA

Geschäftsleitung und Inhaberin des Bildungsinstituts Vonwald. mehr …

Nach der Ausbildung nehmen wir dich gern in eine Liste auf und vermitteln dich auf Anfrage. 

FAQ zur Ausbildung

1. Muss ich alle Module auf einmal buchen?
Nein. Du buchst Schritt für Schritt – zuerst das Grundlagenmodul (Theorie), danach das Praxiswochenende und schließlich ein Wahlmodul. So kannst du dir deine Ausbildung individuell einteilen.

2. Wie lange dauert die gesamte Ausbildung?
Das hängt von deinem Tempo ab. Manche schließen innerhalb eines Jahres ab, andere lassen sich mehr Zeit. Durch die modulare Struktur bist du vollkommen flexibel.

3. Kann ich die Theorie auch schon machen, wenn ich noch nicht sicher bin, ob ich die ganze Ausbildung absolvieren möchte?
Ja. Mit dem Grundlagenmodul (Theorie) erhältst du die Basis. Erst danach entscheidest du, ob du weitermachen möchtest.

4. Wie läuft das Praxiswochenende ab?
Es gibt drei fixe Termine pro Jahr am Dragahof. Hier vertiefst du die Theorie, arbeitest praktisch mit den Pferden und sammelst erste Selbsterfahrungen.

5. Welche Wahlmodule gibt es?

  • Jugendcoaching
  • Leadershiptraining & Teambuilding
  • Biografiearbeit
  • Stress- & Embodimenttraining

Die ersten drei kannst du auch als Fernkurs absolvieren, das Embodiment-Training gibt es nur vor Ort.

6. Kann ich ein Wahlmodul belegen, bevor ich das Praxiswochenende gemacht habe?
Nein. Das Praxiswochenende ist Voraussetzung, um für die Wahlmodule freigeschaltet zu werden.

7. Was bedeutet „eigene Praxisphase“?
Nach dem Praxiswochenende führst du fünf eigene Coachings oder Trainings durch, dokumentierst sie und reichst deine Unterlagen bei uns ein.

8. Wie läuft der Abschluss ab?
Wenn du Theorie, Praxis, Wahlmodul und Praxisphase abgeschlossen hast, vereinbaren wir einen individuellen Abschlusstermin – vor Ort oder per Zoom. Nach Bestehen erhältst du Zeugnis und Stalltafel.

9. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Jedes Modul wird einzeln bezahlt. Dazu kommt am Ende eine Prüfungsgebühr für den Abschlusstermin. So zahlst du immer nur das, was gerade für dich ansteht.

10. Wer steht hinter der Ausbildung?
Die Ausbildung wird vom Dragahof in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut Vonwald durchgeführt.