INTENSIV-Weiterbildung:
PFERDEGESTÜTZTE BIOGRAFIEARBEIT
Erkennen. Würdigen. Gestalten.
Unsere Biografie ist eine Schatzkiste – gefüllt mit Erfahrungen, Prägungen, Stärken und bewältigten Herausforderungen. In der pferdegestützten Biografiearbeit geht es darum, diese Geschichte wertschätzend zu betrachten und daraus Kraft zu schöpfen.
Der Fokus liegt nicht auf der Aufarbeitung belastender Ereignisse, sondern auf dem sichtbar machen von Ressourcen, auf Wendepunkten, persönlichen Entwicklungslinien und dem inneren Wissen, das in unserer Lebensgeschichte bereits verankert ist.
Pferde wirken dabei als Beziehungswesen und Resonanzkörper, die helfen, in Kontakt mit sich selbst zu kommen, Muster zu erkennen, Selbstwirksamkeit zu spüren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahe Methoden, wie du biografische Zugänge im Coaching mit Pferden nutzen kannst – klar abgegrenzt von Therapie und Beratung.
Inhalte der Weiterbildung
- Biografiearbeit als ressourcenorientiertes Werkzeug im Coaching
- Lebensphasen, Wendepunkte und persönliche Meilensteine erkennen
- Symbolarbeit, Bodenübungen und kreative Zugänge mit dem Pferd
- Arbeit mit biografischen Sätzen und inneren Bildern
- Ressourcen aktivieren, Selbstwirksamkeit stärken
- Übergänge gestalten: Abschied, Reifung, Neuanfang
- Rolle und Haltung des Coaches in sensiblen Prozessen
- Sicherheit, Gesprächsführung und Grenzen der Methode
Alle Übungen sind praxisnah aufbereitet und lassen sich sowohl in Einzelsettings als auch in kleinen Gruppen einsetzen. Das Pferd begleitet die Reflexion nicht als Werkzeug – sondern als sensibler Partner auf Augenhöhe.
Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit Vorbildung im Bereich pferdegestützter Arbeit, Coaching, Menschen aus Gesundheitsberufen oder Fachkräfte pädagogischer Begleitung.
- Lebens- und SozialberaterInnen (psychosoziale und psychologische BeraterInnen, auch i.A.u.S.)
- PädagogInnen, SozialarbeiterInnen
- Coaches und TrainerInnen sowie Seminarleiterinnen
- ReittherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, klinische PsychologInnen
- Pferdegestützte Coaches und MentaltrainerInnen, bzw. Personen mit eigener (geplanter) pferdegestützter Praxis
- Interessierte mit einem Grundverständnis für Coaching- oder Beziehungsarbeit
Zertifikat & Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Teilnahme-Zertifikat über die absolvierte Intensiv-Weiterbildung „Pferdegestützte Biografiearbeit“.
Info Präsenzkurs:
Datum: 27.-28. Juni 2026, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Dragahof, Parndorf
Kosten: 580,- EURO
Rabatt: AbsolventInnen der Ausbildung des Bildungsinstituts Vonwald bzw, Dragahof „Pferdegestütztes Coaching und Mentaltraining“ erhalten 15 % Ermäßigung.
Plätze begrenzt: Maximal 8 Teilnehmer
Info Fernkurs:
Ab März 2026 auch als Fernkurs buchbar – ausschließlich für AbsolventInnen und TeilnehmerInnen unserer eigenen Ausbildung Pferdegestütztes Coaching und Mentaltraining
Kosten Fernkurs: 320 € (Fixpreis, kein Rabatt möglich)
Du erhältst dafür alle Lehrunterlagen online zur Verfügung gestellt und kannst die Inhalte im Selbststudium in deinem eigenen Tempo erarbeiten.
Zugangsvoraussetzung: Absolvierung des Präsenzmoduls der Ausbildung „Pferdegestütztes Coaching und Mentaltraining“
Für den Zertifikatsabschluss sind drei Aufgabenbereiche zu erfüllen:
-
Die schriftliche Ausarbeitung eines Fragenkatalogs, der sowohl inhaltliche als auch persönliche Reflexionsfragen beinhaltet,
-
die Bearbeitung von Praxisaufgaben, die so gestaltet sind, dass sie individuell – auch ohne Pferd vor Ort – durchführbar sind,
-
sowie eine kurze schriftliche Reflexion zur Umsetzung und Anwendung des Gelernten.
Der Fernkurs ist ideal für alle, die zeitlich oder geografisch flexibel bleiben möchten – ohne auf inhaltliche Tiefe und persönliche Weiterentwicklung zu verzichten.
Anmeldung & Kontakt
Die Teilnehmerzahl des Präsenzkurses ist bewusst auf maximal 8 Personen begrenzt, um ein intensives und individuelles Arbeiten zu ermöglichen.
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung kontaktieren Sie uns gerne über das Kontakt– oder Anmeldeformular!